Geschichte der Bürgerinitiative
Ein Blick in unser Wirken
Beschreibung
05.11.2022
- Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese
-
Auf Grund von Mäuseverbiss oder Schädlingsbefall sind ca. 40 Bäumchen auf der Streuobstwiese abgestorben. In einem gemeinsamen Arbeitseinsatz wurden die entstandenen Lücken wieder geschlossen. In einer ersten Etappe wurden 20 Obstgehölze in die Erde gesetzt und mit Wühlmauskorb und Gestänge fachmännisch versorgt. Ein weiterer Pflanzeinsatz ist für Frühjahr 2023 geplant.
30.06.2022
- Ansiedlung der DUNKLEN BIENE im Vogtland
-
Die neu errichteten Bienenbeuten auf der Streuobstwiese wurden mit sechs Bienenvölkern bestückt. Die dunkle Biene ist stark vom Aussterben bedroht und soll auf der Streuobstwiese heimisch werden.
21.05.2022
- 7. BI-Kräuterwanderung
-
Geführt von fünf kundigen Kräuterweibern entdeckten die ca. 150 Teilnehmer, welche Vielfalt an unterschiedlichen Wiesenkräutern und -blumen auf der Streuobstwiese beheimatet sind und welche Kräfte in ihnen stecken.
05.05.2022
- 2. Preis beim Social Award 2022
-
Jedes Jahr ehrt der Rotary Club Vogtland die "heimlichen Helden" des Vogtlandes mit dem Social Award. Die Bürgerinitiative zum Schutz der Natur und Umwelt von Gold- bis Rosenbach e.V. erhielt den 2. Preis. Ausgezeichnet wurde die Kooperation mit der Lebenshilfe Plauen und das Bienenprojekt der BI, die Ansiedlung von 12 Bienenvölkern der dunklen Honigbiene auf der Streuobstwiese.
01. - 04. April 2022
- Tiefbrunnenbohrung
-
Mit Hilfe schwerer Technik wurde ein Tiefbrunnen gebohrt um die Wasserversorgung der 220 Obstbäume gewährleisten zu können. Der Bohrschacht mit einem Durchmesser von 30 cm musste 70 Meter in die Tiefe getrieben werden, bis er auf eine wasserführende Gesteinsschicht traf. In den ausgebauten Bohrschacht wurde eine leistungsstarke Stabpumpe eingebracht, die dann mit Hilfe einer Photovoltaik – Komplettanlage mit Strom versorgt wird.
11.09.2021
- Scheunenfest zur Einweihung
-
Mit dem bunten Programm, zu dem Live Musikanten, Kräuterfrauen, Ornithologen, Bienenkundlern, Nistkastenbauern und Kinderaktionen die Gäste unterhalten, bedankt sich unsere BI bei allen Unterstützern.
31.07.2021
- Bauprojekt Feldscheune erfolgreich abgeschlossen
-
Nach ca. viermonatiger Bauzeit ist die Feldscheune zur Bewirtschaftung der Streuobstwiese fertiggestellt. BI Mitglieder führen letzte Arbeiten in Eigenleistung durch. Die Scheune dient fortan als Lagerraum für Arbeitsmaterial bei Pflanz- und Gießaktionen und als Lern- und Begegnungsstätte für interessierte Naturfreunde.
19.06.2021
- Sortenwiese der BI erzielte den 3. Platz im Wettbewerb
-
Christoph Mann, vom Landschaftspflegeverband „Oberes Vogtland“ gibt auf dem Riedelhof die Ergebnisse des Streuobstwiesen-Wettbewerbes 2021 bekannt. Die junge Sortenwiese der BI erzielt den 3. Platz.
07.06.2021
- BI beteiligt sich am Wettbewerb „Wertvollste Streuobstwiese im Vogtland“
-
eine Fachjury aus Botaniker, Entomologe (Insektenkundler), Pomologe (Obstkundler), Landwirtschaftsspezialist und Vertreter vom Umwelt- und Landwirtschaftsamt des Vogtlandkreises begutachtet die Streuobstwiese und lobt die Biodiversität des Geländes. Hecken, Steinlese- und Faulholzhaufen, Insektenhotel, Nistkästen, Weidefläche und Bienenstöcken bieten beste Bedingungen für Flora und Fauna.
19.03.2021
- Streuobstwiese wird immaterielles Kulturerbe Deutschlands
-
auf Beschluss der Kultusministerkonferenz der Länder und der UNESCO Kulturerbe-Kommission Deutschland wird der Streuobstanbau in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen und der 30. April jeden Jahres zum „Tag der Streuobstwiesen“ erklärt.
03.03.2021
- Spatenstich zum Baubeginn der BI-Feldscheune
-
alle Arbeiten werden von regionalen Handwerksfirmen ausgeführt
13.02.2021
- erste Bauberatung zur Koordinierung der Gewerke
-
Architekt Jan Völkel aus Plauen hat das Projekt geplant, Vereinsmitglied Elke Schneeweiß, Architektin aus Weischlitz, übernimmt die Bauleitung. Für den Bau werden ausschließlich regionale Firmen beauftragt.
12.02.2021
- Finale der Spendenaktion
-
mehr als 420 Spender beteiligten sich an der Crowdfunding-Initiative. Die Finanzierung des Bauprojektes kann mit dem Spendenaufkommen von über 31 Tausend Euro gesichert werden.
01.12.2020
- „Bürgerpreis der Sparkassenstiftung 2020“ an BI-Vorsitzenden Peter Luban verliehen
-
Geehrt wurde er unter anderem für sein gesellschaftliches Engagement als engagierter Naturschützer und als Bürger, der bereit ist, für wichtige gesellschaftliche Aufgaben Verantwortung zu übernehmen.
07.11.2020
- Pflanzung des Baum des Jahres 2020
-
Die Robinie wird gepflanzt
12.10.2020
- Start der Spendenaktion auf der Crowdfunding Plattform der Deutschen Umwelthilfe
-
zur Finanzierung des Baus einer hölzernen Feldscheune auf der Streuobstwiese
07.10.2020
- Mitgliederversammlung und Vorstandswahl
-
in der Festscheune Rodersdorf
01.09.2020
- die neu gestaltete Homepage geht online
-
Infos zur Arbeit der BI unter: www.bi-zum-schutz-der-natur.de
15.07.2020
- Vorstandssitzung
-
Beschluss über das Bauprojekt Feldscheune und START der Kampagne
02.11.2019
- Baum des Jahres 2019
-
Die Sommerlinde (Nr.8) wird von Kindern aus Weischlitz, Kloschwitz und Umgebung gepflanzt
02.11.2019
- Sortenwiese
-
Die vierte und letzte Etappe zur Vollendung der Sortenwiese weitere 56 Obstgehölze historischer Obstsorten kommen in die Erde und die letzten Lücken werden geschlossen.
18.05.2019
- 6. Kräuterwanderung
-
Naturliebhaber aus nah und fern begeben sich wieder auf die Suche nach den Schätzen aus dem Garten der Natur
27.10.2018
- Baum des Jahres 2018
-
die Esskastanie (Nr.8) wird an diesem Tag ebenfalls in die Erde gesetzt der und auch die Wanderhütte erhält eine Auffrischung.
27.10.2018
- Dritte Etappe für die Anlage der Sortenwiese
-
die BI lädt zum gemeinsamen Arbeitseinsatz ein. Mit der Pflanzung von weiteren 60 Obstbäumen soll die Streuobstwiese weiter ausgebaut werden.
26.05.2018
- 5. Kräuterwanderung
-
die traditionelle Exkursion in die „Welt der Kräuter“ – findet wieder breites Interesse
11.11.2017
- Baum des Jahres 2017
-
die Fichte (Nr. 7) wird gepflanzt
11.11.2017
- Zweite Etappe für die Anlage der Sortenwiese
-
in einem gemeinsamen Arbeitseinsatz von BI-Mitgliedern und Naturfreunden kommen weitere 40 junge Obstbäume in die Erde – der nächste Schritt zur Renaturierung des geplanten Tagebaugeländes ist getan
20.05.2017
- 4. Kräuterwanderung
-
gut 200 Teilnehmerbegaben sich mit den Kräuterweibern auf Entdeckungsreise in reich der Kräuter
08.04.2017
- Heckenpflanzung an der Streuobstwiese
-
in einem gemeinsamen Arbeitseinsatz setzen Bi Mitglieder und Bürger aus Anliegergemeinden zahlreiche fruchttragender Heckensträucher und bringen Baumschutz an den jungen Obstgehölzen an
22.10.2016
- Baum das Jahres 2016
-
die Winterlinde (Nr.6) wird gepflanzt, traditionelle Pflanzaktion mit Kindern aus Kloschwitz und Umgebung
28.05.2016
- 3. Kräuterwanderung
-
Die lehrreiche Wanderung in der Natur erfreut sich wachsender Beliebtheit. ca. 100 Teilnehmer begeben sich unter fachkundiger Anleitung auf die Suche nach den grünen Schätzen der Natur
09.04.2016
- Erste Etappe für die Anlage der Sortenwiese
-
In einem gemeinsamen Arbeitseinsatz pflanzen Bi Mitglieder und Naturfreunde der ersten 60 jungen Obstbäume, unterstütz von Fa. Holger Weiner von der Servicestelle Streuobst aus Freital die das Projekt auch in den Folgejahren planen und betreuen
07.11.2015
- Baum das Jahres 2015
-
der Feldahorn (Nr.5) wird gepflanzt, traditionelle Pflanzaktion mit Kindern aus Kloschwitz und Umgebung
26.02.2015
- Startschuss zum Projekt Anlegen einer Sortenwiese
-
Vorstellung des Großvorhabens auf der Mitgliederversammlung Durch die Pflanzung einer Streuobstwiese auf dem Flurstück der BI soll die botanische Artenvielfalt erweitert werden und neuer Lebensraum für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Insekten entstehen.
09. 05.2015
- 2. Kräuterwanderung
-
gemeinsam mit 4 „Kräuterweibern“ geht es auf die Entdeckungsreise in Feld und Flur
18.10.2014
- Baum des Jahres 2014
-
die Traubeneiche ( Nr.4) wird gepflanzt, es wird zur Tradition, dass die BI- Mitglieder gemeinsam mit Kindern junge Bäume in die Erde setzen, die dort gedeihen wo ehemals Stein gebrochen werden sollte
31.05.2014
- 1. Kräuterwanderung
-
BI lädt alle Vereinsmitglieder und interessierten Bürger zu Exkursion rund um das BI-Gelände ein. Drei Kräuterweiber geben fachkundige Anleitung und erläutern Wissenswertes über den „Garten der Natur“
28.09.2013
- Baum des Jahres 2013
-
der Wildapfel (Nr.3) wird gepflanzt und Arbeitseinsatz der Bi zur Pflege der Benjeshecke und des Steinlesehaufens
29.06.2013
- Dorffest Kloschwitz
-
BI beteiligt sich am Dorffest in Kloschwitz
13.10.2012
- Baum des Jahres 2012
-
die vogtländische Lärche ( Nr.2) wird gepflanzt, Pflanzaktion mit Kindern aus den umliegenden Gemeinden
24. 09.2011
- Baum des Jahres 2011
-
die Elsbeere ( Nr.1) wird gepflanzt, Pflanzaktion mit Kindern aus den umliegenden Gemeinden
24.09.2011
- Steinbeißer-Party in Rodersdorf
-
Der Bürgerwille hat gesiegt- das muss gefeiert werden! BI lädt alle Helfer und Sympathisanten zu einem Bürgerfest ein um den gemeinsamen Erfolg zu feiern und das Erreichte zu würdigen.
Mai 2011
- Ein Managementplan als Anleitung zur Aufwertung des Gebietes wird erarbeitet.
-
Dieser empfiehlt die Anlage einer Streuobstwiese, weitere Heckenpflanzungen, die Aufwertung der Fläche mit vier Wanderhütten, die ins Wanderwegenetz integriert sind und die Nutzung der Fläche als Bildungsstandort für Schulklassen, die einheimische Bevölkerung und Touristen. .
Mai 2011
- Ablauf der Einspruchsfrist
-
nach 18 Jahren Kampf steht endgültig fest, dass die BI die Pläne für den Gesteinsabbau verhindern konnte
07/ 2010
- vorläufiger Sieg im Kampf gegen den Gesteinsabbau
-
Das Oberbergamt Freiberg zieht die Abbaugenehmigung für die Hartsteinwerke Vogtland zurück, damit sind die Steinbruchpläne vom Tisch
07/ 2006
- BI führt Prozeß gegen die Hartsteinwerke Vogtland GmbH vor dem Verwaltungsgericht Chemnitz
-
(gemeinsam mit der Herlasgrüner BI) Juristischen Beistand holte sich die BI von der Anwaltskanzlei Gerlach Teßner, Frankfurt/ Main. Das Urteil besagte, dass keine Steinbrucherschließung stattfinden kann, da noch viele Genehmigungen eingeholt werden müssen. Ein enormer Zeitgewinn für die BI!
27.11.2008
- BI gibt sich neuen, in die Zukunft gerichteten Namen
-
"Bürgerinitiative zum Schutz der Natur und Umwelt von Gold- bis Rosenbach e.V."
23.10.2004
- Arbeitseinsatz
-
zur Pflege der Benjeshecke und der Wanderhütten rund um das BI-Gelände
19.05.2001
- Festaktion
-
an der Benjeshecke
07.10.2000
- Bau von Wanderhütten
-
rund um das Flurstück der BI und Arbeitseinsatz zu Nachpflanzungen an der Benjeshecke
06.10.1999
- Meilenstein im Kampf der BI gegen den Gesteinsabbau
-
205 Bürger kaufen ein rund 3,5 ha. großes Grundstück mitten im Abbaufeld. Dadurch sind die Hartsteinwerke gezwungen 205 Enteignungsverfahren zu führen, um das Grundstück zu Bewirtschaften
12.07.1999
- Ortsbegehung
-
des geplanten Abbau-Areals durch den Chef vom Oberbergamt Freiberg
24.04.1999
- Benjeshecke und Steinlesehaufen werden angelegt
-
BI-Mitglieder pflanzen im Herzen des geplanten Tagebaugebietes eine artenreiche Hecke und schaffen damit naturnahen Lebensraum für den Schutz von Vögeln und Reptilien. Initiative wird im Rahmen der Aktion „Grünes Sachsen“ gefördert
27.03.1999
- Demonstration gegen den Steinbruch
-
von Bürgern der Anliegergemeinden gegen den Steinbruch
08/ 1993
- Erster Teilerfolg im Bürgerbegehren
-
Ablehnung des ersten Tagebaus und Rahmenbetriebsplanes der Hartsteinwerke Vogtland durch das Oberbergamt Freiberg in Folge zahlreicher Protestschreiben an die sächsische Landesregierung, Juristischer Auseinandersetzungen und die Hilfe namhafter Regionalpolitiker
23.04.1993
- Bürger gründen Interessenvertretung gegen den Raubbau an der Natur
-
"Bürgerinitiative gegen Gesteinsabbau in Kloschwitz/Rößnitz/ Rodersdorf e. V." mit dem Ziel, zu verhindern, dass das Gebiet von Gold- bis Rosenbach in einem gewaltigen, ca.60 ha großen Steinbruch untergeht