Seit 1993 arbeiten wir daran, durch gezielte Landschaftspflege und Naturschutzprojekte, die Flächen eines ehemals geplanten Tagebaus in der Nähe von Plauen im Vogtland in ein schutzwürdiges Biotop für Flora und Fauna zu verwandeln. Dank unseres Engagements ist das Gebiet heute als Vorranggebiet für Natur und Umwelt anerkannt und im Landesentwicklungsplan Sachsen verankert. Erfahre hier mehr über unser Engagement für den Umweltschutz.

Einladung zur Vorstandswahl

21. Oktober 2025

Mitgliederversammlung

Um 18:30 Uhr sind alle Mitglieder und interessierte Naturfreunde in die "Alte Pfarr" in Kloschwitz eingeladen.

Der Vereinsvorstand legt Rechenschaft über die geleistete Arbeit ab und Informiert über den aktuellen Stand der Finanz- und Mitgliederentwicklung.

Die geplanten Projekte für die nächsten Jahre werden vorgestellt.

 

1.November 2025

Arbeitseinsatz

Auch in diesem Jahr sind wieder Ergänzungspflanzungen auf der Streuobstwiese erforderlich, um die durch Schädlingsbefall entstandenen Lücken im Baumbestand zu schließen. 

Dazu treffen sich BI-Mitglieder und interessierte Naturfreunde am 1. November um 9 Uhr zur Pflanzaktion auf der Streuobstwiese.

August 2025

Unsere BUFDIS im Einsatz

Seit August 2024 waren zwei BUFDIS im Rahmen des freiwilligen sozialen Jahres auf der BI Streuobstwiese im Einsatz. Sophia Korndörfer und  Frank Spranger kümmerten sie sich um die Pflege der Sortenwiese. Zu ihren Aufgaben gehörten unter anderem die natürliche Schädlingsbekämpfung, das Anbringen von Baumstützen und Markierungen sowie die Versorgung der jungen Bäume mit Wasser. Im August 2025 beendete Sophia Korndörfer ihren Bundesfreiwilligendienst und nimmt ab Oktober ihr Psychologiestudium in Konstanz auf. 

Mit einer kleinen Feier verabschiedete sich der BI-Vorstand von Sophia Korndörfer und dankte ihr für ihren tatkräftigen Einsatz "in der Grünen Oase". BI Vorsitzender Peter Luban würdigte Sophias Einsatzbereitschaft und überreichte ihr ein Erinnerungspräsent.

In bewegenden Worten dankte Sophia dem Team der Bürgerinitiative: „Mit meiner BUFDI-Zeit geht für mich ein sehr bereicherndes und inspirierendes Jahr zu Ende, das mich geprägt und mir unbeschreiblich viel für meine persönliche Weiterentwicklung gegeben hat. Ich werde immer wieder an diese Zeit zurückdenken.“

29.04.2025

Umwelt-Projekttag auf der Streuobstwiese mit internationaler Beteiligung

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen beginnt die aktive Pflegezeit auf unserer rund 3 Hektar großen Streuobstwiese. Es gilt, Baumscheiben freizulegen, junge Bäumchen zu düngen, die Brunnenanlage in Betrieb zu nehmen und die neue Bewässerungsleitung mit Wasser zu versorgen.

Dank der tatkräftigen Unterstützung engagierter Helferinnen und Helfer gelingt dies mit vereinten Kräften: Seit 2019 treffen sich Mitglieder der Bürgerinitiative monatlich mit der Lebenshilfe Plauen zu gemeinsamen Arbeitseinsätzen. Diese Kooperation schafft nicht nur einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht, sondern auch Raum für Inklusion und gemeinsames Engagement.

Besonders erfreulich ist die Zusammenarbeit mit dem Amazon Verteilzentrum Hof / Gattendorf. Das Unternehmen unterstützt ökologische Projekte in der Nähe seiner Standorte und wurde auf unsere Bürgerinitiative aufmerksam. Bereits zum zweiten Mal fand am 28. und 29. April 2025 ein Umwelt-Aktionstag mit insgesamt 38 internationalen Amazon-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern statt. In einer offenen, herzlichen Atmosphäre wurden gemeinsam Baumscheiben gesäubert, organisch gedüngt und Bäume gegossen. Den Abschluss bildete ein liebevoll zubereitetes Imbissbuffet der BI-Frauen.

Diese internationale Kooperation stärkt sowohl die Natur als auch unser Gemeinschaftsgefühl.

15.03.2025

Baumschnittkurs

Unserer Einladung zum ersten Obstbaumschnitt-Kurs waren am 15. März zahlreiche Interessenten gefolgt. Obstbaumwart Jonas Hommel vermittelte anhand einer Power Point Präsentation Grundkenntnisse zum Thema "Baumschnitt an jungen Obstgehölzen". Der Fachvortrag gab Anleitungen zur Pflege und Wundbehandlung von Obstgehölzen. Anschließend konnten die Teilnehmer das Gelernte in die Praxis umsetzen und an einigen jungen Obstgehölzen auf der Streuobstwiese unter fachkundiger Anleitung den Frühjahrsrückschnitt durchführen. Nach getaner Arbeit konnten sich die Naturfreunde bei einem zünftigen Imbiss stärken. Die Resonanz der Kursteilnehmer war durchweg positiv und so ist im Herbst ist eine weitere Baumschnitt-Schulung geplant.

 

12. 11. 2024

Ergänzungspflanzung und neue Bewässerungsidee

Mit regelmäßigen Gieß-und Pflegearbeiten sorgen die Mitglieder der BI für das Gedeihen auf der Streuobstwiese. Leider hinterlassen Trockenheit und Schädlinge immer wieder Spuren an den Bäumchen und so sind einige Verluste zu beklagen. Mit alljährlichen Ergänzungspflanzungen konnten die entstandenen Lücken in der Obstplantage fast vollständig geschlossen werden. Zum Arbeitseinsatz am 9. November 2024 wurden auf der Streuobstwiese elf neue Obstbäume gepflanzt – darunter Zwetsche, Apfel, Birne und Kirsche, allesamt alte Sorten. 

Die Pflanzaktion fand mit Unterstützung von über 40 Helfern statt. Ziel war es, die Verluste im Baumbestand auszugleichen und weitere Schäden abzuwenden. Zum Schutz vor Wühlmäusen wurden Drahtkörbe und Schafwolle eingesetzt. Ein neues Bewässerungssystem soll künftig die Wasserversorgung verbessern: Neben den Bäumen wurden Gießrohre mit Kies eingebaut, um die Wurzeln gezielt nach unten zu leiten. Zusätzlich sollen im kommenden Jahr Sommerleitungen verlegt werden, um die über 200 Bäume auf der ca. 3 ha großen Streuobstwiese effizienter zu bewässern.

 

26.05.2024

Erste Honigernte der Bürgerinitiative eingebracht

Die Arbeitsgruppe „Bienen“ unseres Vereins widmet sich der Haltung und Pflege der Dunklen Biene, einer Bienenart, die als Urtyp der Wirtschaftsbiene in unseren Breiten gilt und vom Aussterben bedroht ist. Seit Juni 2022 haben die dunklen Honigbienen auf unserer Streuobstwiese ihr Zuhause in den Bienenbeuten der Bürgerinitiative gefunden. Trotz des harten Winters 2021/2022, die den Bienenvölkern zusetzten, konnte sich der Bestand gut erholen und hervorragende Zuchterfolge verzeichnen. In den sechs Bienenschauern auf der Streuobstwiese wuchsen in jedem Volk mehrere Königinnen heran. Unsere Spezialisten der Arbeitsgruppe Bienen konnten im Frühjahr erstmals Honig schleudern. Die stolze Bilanz: 12,4 kg köstlicher Frühlingsblütenhonig.